Malen nach Zahlen Hamburg

Die herrliche Aussicht auf Hamburg wird jeden Erwachsenen zu einem Gemälde inspirieren. Hier können Sie kostenlos Malen nach Zahlen Hamburg herunterladen und ausdrucken.

Hamburg ist die zweitgrößte Stadt in Deutschland. Vielfältig, schwungvoll, voller Energie, luxuriös im Zentrum, grün in den Außenbezirken, mit unzähligen Schiffen und Kränen im Hafen, Brücken über Kanäle, zieht Hamburg täglich Tausende von Touristen an.

Die meisten Sehenswürdigkeiten Hamburgs konzentrieren sich in der Innenstadt, die im Süden von der Elbe und ihren Kanälen und zu allen anderen Seiten vom Bogen der ehemaligen Stadtbefestigung begrenzt wird, deren Existenz sich nur noch an den Namen der an ihrer Stelle angelegten Straßen ablesen lässt, die alle auf -wall enden.

Hamburger Zentrum

  • Lombardbrücke
    Die Brücke wird über einen Kanal überquert, der die Teiche verbindet. Es bietet einen sehr schönen Blick auf das Zentrum von Hamburg.
  • Promenade Jungfernstieg
    Diese breite und elegante Promenade erstreckt sich entlang des Südwestufers des Sees. Es gibt einen Yachthafen, ein Café und den Alsterpavillion.
  • Rathaus
    Das prächtige, im Neorenaissancestil erbaute Rathaus (1886-1897) ist der Sitz der Landesregierung. Es gibt 647 schön eingerichtete Räume. Das Rathaus hat einen 112 Meter hohen Turm. Tagsüber werden Führungen durch das Gebäude angeboten.
  • St. Petrikirche
    Diese Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit ihrem 133 Meter hohen Turm steht neben dem Rathaus. Sie ist die älteste Kirche Hamburgs. Das Gebäude im neogotischen Stil wurde nach einem Brand im Jahr 1842 und dem anschließenden Wiederaufbau verändert.
  • St. Jacobikirche
    Die Ende des 14. Jahrhunderts errichtete Kirche wurde 1959 restauriert und beherbergt in ihrem Inneren einen mittelalterlichen Altar und eine Orgel, eines der besten Werke von Arp Schnitger.
  • Chilehaus
    Es ist eines der architektonischen Symbole der Stadt und ein Paradebeispiel für den Expressionismus in der Architektur (Architekt F. Heger, 1920-1923). Ein Teil dieses Backsteingebäudes ragt steil nach vorne und erinnert an den Bug eines Schiffes. Das Haus erhielt seinen Namen, weil sein Besitzer, der Unternehmer G. Solomon, chilenischen Salpeter zur Herstellung von rauchlosem Schießpulver und Dünger importierte.

 

  • Nikolaikirche
    Die Kirche wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört. Von der Kirche ist nur noch ein 147 Meter hoher Turm übrig. Die Kirche beherbergt heute in ihrem Keller ein Museum, das die Geschichte der Bombardierung der Stadt erzählt.
  • Deichstraße
    Die Straße verläuft parallel zum Kanal Nikolaifleet und ist mit den Häusern des XVII-XIX Jahrhunderts mit hohen und schmalen Fassaden gebaut. Es ist die letzte unangetastete städtebauliche Entwicklung der traditionellen Hamburger Architektur.
  • Speicherstadt
    „Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Speicherstadt befindet sich auf der Brookinsel. Die alten Backsteinbauten, die manchmal bis zu sieben Stockwerke hoch sind, reihen sich entlang der schmalen Kanäle, die die Insel durchziehen. Sie dienten der Lagerung von Teppichen, Tee, Kaffee und Gewürzen. Die Kanäle haben keine Dämme: Segelschiffe und Dampfschiffe wurden direkt an den Wänden festgemacht. Heute beherbergen sie Büros, Restaurants und Museen.
  • Hafen
    Hamburg ist das „Tor Deutschlands zur Welt“. Mehr als die Hälfte der deutschen Exporte und Importe laufen über den Hamburger Hafen. Die Gesamtlänge der Werftlinie beträgt etwa 275 km. Jährlich werden hier rund 12.000 Schiffe aus aller Welt abgefertigt.

Malen nach Zahlen für Erwachsene und Kinder