Hier können Sie kostenlos schöne Malen nach Zahlen Yorkshire Terrier herunterladen und ausdrucken, die für Erwachsene und Kinder geeignet sind. Der Yorkshire Terrier ist ein liebenswerter Hund mit einem prächtigen, seidigen Fell, der wie ein lebendiges Spielzeug aussieht und einzigartige Eigenschaften hat. In seinem zierlichen und anmutigen Körper schlägt ein tapferes Herz, und seine selbstlose Hingabe an seine Besitzer und seine Bereitschaft, sein Zuhause zu beschützen, verschaffen ihm unendlichen Respekt und Zuneigung. Der fröhliche, intelligente und freundliche Yorkie, der immer bereit ist, seine gute Laune mit anderen zu teilen, wird von Millionen von Menschen geliebt und gehört zu den zehn beliebtesten Hunderassen der Welt.
Yorkshire Terrier stammen von verschiedenen Arten schottischer Terrier ab, und die Rasse verdankt ihren Namen der Grafschaft Yorkshire, in der sie gezüchtet wurde. Die kleinen, aber zähen Hunde mit starkem Charakter und kräftigem Kiefer wurden von schottischen Arbeitern nach England gebracht, die Mitte des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach Arbeit nach Yorkshire kamen. Yorkshire-Terrier sehen sich selbst als Herrchen im Haus, sie sind sehr anhänglich und brauchen die Aufmerksamkeit ihres Besitzers. Wie alle Terrier sind sie sehr energiegeladen, widerstandsfähig und haben ein gutes Reaktionsvermögen. Yorkies sind sehr mutige Hunde, die bereit sind, ihr Zuhause und ihre Besitzer ohne zu zögern zu verteidigen. Sie sind intelligent und lernfähig.
Der Gang des Yorkie drückt Selbstvertrauen und sogar ein gewisses Maß an Arroganz aus. Wenn er in freier Wildbahn ohne Leine läuft, erkundet er neugierig die Welt und liebt es, Dinge zu erschnüffeln, aber er lauscht mit offensichtlicher Wachsamkeit auf unbekannte Geräusche. Trotz ihrer scheinbaren Unabhängigkeit tun Yorkies ihr Bestes, um ihre Besitzer im Auge zu behalten.
Diese liebenswerten Hunde sind sehr freundlich und vertragen sich gut mit anderen im Haus lebenden Tieren. Die Persönlichkeit und die Erziehung jedes Yorkshire Terriers zeigen sich im Umgang mit Fremden: Einige bellen jeden Fremden an, andere geben jedem Hund, der auf sie zukommt, „einen dicken Kuss“, besonders wenn es sich um einen Begleiter handelt.